Tipp # 1 / 2022
Zahnarzt- und Dentalhygienekosten – so kannst du sie steuerlich abziehen!
Wusstest du, dass du unter bestimmten Voraussetzungen deine Ausgaben für Zahnbehandlungen und Dentalhygiene als Gesundheitskosten von der Steuer absetzen kannst? Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
1. Prüfe deine Versicherungsdeckung
Überprüfe, ob deine Grund- oder Zusatzversicherung einen Teil deiner Zahnarztkosten übernimmt. Manchmal werden bestimmte Behandlungen oder Prophylaxemassnahmen von der Versicherung bezuschusst.
2. Belege sorgfältig aufbewahren
Bewahre Kopien aller Zahnarztrechnungen auf und lege sie zu deinen Steuerunterlagen. Diese Dokumente sind wichtig, um die Ausgaben bei der Steuererklärung geltend zu machen.
3. Abzugsfähigkeit der Kosten
Die Abzugsfähigkeit von Gesundheitskosten ist individuell unterschiedlich. In der Regel können Kosten, die 5% deines nach allgemeinen Abzügen verbleibenden Einkommens übersteigen, steuerlich geltend gemacht werden.
Als Faustregel gilt: Bewahre alle Rechnungen ab CHF 1’000.– auf und prüfe, ob sie abziehbar sind.
4. Auszug von der Krankenkasse anfordern
Fordere einen Auszug der für die Steuererklärung relevanten Kosten von deiner Krankenkasse an. Oftmals kannst du diesen auch über deinen Online-Account herunterladen. Dieser Auszug hilft dir, den Überblick über erstattete und selbst getragene Gesundheitskosten zu behalten.
5. Persönliche Beratung in Anspruch nehmen
Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung, um dich individuell zu beraten und zu unterstützen.
Nutze diese Tipps, um mögliche Steuervorteile in Anspruch zu nehmen und deine Zahnarzt- und Dentalhygienekosten optimal abzusetzen.
Planst du eine Familie und hast Kosten im Zusammenhang mit Fortpflanzungshilfen?
Lese dazu unseren Steuertipp #2